Wie entwickelt man Software, die energiesparend arbeitet, ihre eigenen Fehler korrigiert und immer rechtzeitig reagiert?
Diese und viele weitere Fragen zu Computern, die reale Dinge bewegen, beantwortet das Studium der eingebetteten Softwaresysteme.
Computer werden heutzutage in fast alle technischen Produkte integriert. Man spricht von sogenannten Eingebetteten (Computer-)Systemen. Das Spektrum dieser Systeme reicht von Microcontrollern in Alltagsgegenständen wie Fitness-Trackern oder elektrischen Zahnbürsten über vernetzte Steuergeräte im Auto bis hin zu Spezialsystemen in der Raumfahrt. Überall erfassen Computer Daten, verarbeiten sie und greifen meist auch steuernd in ihre Umwelt ein.
Der Bachelorstudiengang Eingebettete Softwaresysteme befasst sich mit den Grundlagen der Entwicklung von Software für Eingebettete Systeme und betrachtet aktuelle Methoden zum Umgang mit den speziellen Herausforderungen, die in diesem Bereich auftreten, auf universitärem Niveau. Beispiele für diese Herausforderungen sind das Erreichen einer sehr hohen Verlässlichkeit, die strikte Einhaltung zeitlicher Bedingungen, die durch Prozesse in der Umwelt gestellt werden, das Sparen von Energie und der Einsatz künstlicher Intelligenz trotz beschränkter Hardware-Ressourcen.
„Eingebettete Softwaresysteme“ ist keine eigenständige Wissenschaft. Der Studiengang bedient sich stark bei den Methoden der Informatik und vertieft diese in den oben genannten Bereichen. Zudem werden Grundlagen aus den Bereichen Mathematik, Physik und Elektrotechnik vermittelt. Das Studium bietet eine solide und in der Industrie besonders gefragte Ausbildung mit dem Abschluss eines „Bachelor of Science“ (B.Sc.).
Mathematikverständnis ist eine wichtige Grundlage für mehrere Lehrveranstaltungen in diesem Studiengang. Im Vergleich zu anderen Studiengängen beschränken wir uns im Pflichtbereich nur auf das Nötigste (Mathematik für Anwender 1 und Einführung in die Stochastik). Je nach individueller Ausrichtung des Studiums können im Wahlpflichtbereich weitere Mathematikkenntnisse erworben werden.
Eingebettete Computersysteme interagieren mit der Umwelt. Mithilfe von Sensoren werden Umweltinformationen erfasst und mit Aktoren beeinflusst ein Computer seine Umgebung. Auch wenn die Entwicklung dieser Hardware-Komponenten nicht zur Aufgabe eines Software-Entwicklers oder -Architekten gehört, wird in diesem Studiengang ein grundlegendes Verständnis für Physik und Elektrotechnik vermittelt, um digitale Sensoren zu verstehen.
Im Informatikbereich geht es um die Grundlagen der Algorithmen, Datenstrukturen und der Softwareentwicklung. Zudem erklärt die technische Informatik wie Computer funktionieren. Viele Informatik-Themen wie Künstliche Intelligenz, Robotik, Betriebssysteme, Rechnernetze und Sicherheit, die auch für eingebettete Softwaresysteme relevant sind, können im Wahlpflichtbereich vertieft werden.
Bereits ab dem ersten Semester werden spezialisierte Lehrveranstaltungen über Eingebettete Softwaresysteme (ESS) besucht. Neben der Einführung in ESS gibt es eine Veranstaltung zu den speziellen Konstruktionsprinzipien eingebetteter Softwaresysteme und eine Veranstaltung zur deren Analyse, falls einmal etwas nicht funktioniert. In der ESS-Projektgruppe geht es um Team-Arbeit mit einer praktischen Aufgabe. Hier kann man auch kreativ werden.
Bewege die Maus über die Bilder (oder klicke sie an) und entdecke die Vorzüge des Studiengangs.
Der offizielle Flyer zum Studiengang: Er enthält alle Informationen über den Studiengang Eingebettete Softwaresysteme kompakt zusammengefasst.
Die Prüfungsordnung ist die ultimative Informationsquelle zu jedem Studiengang. Alle dort beschriebenen Regelungen wurden bis hin zum Senat der Universität diskutiert und beschlossen. Sie sind rechtsverbindlich. Der Modulkatalog beschreibt die Lehrveranstaltungen.
Beispielhafte Studienverlaufspläne unter Berücksichtigung der inhaltlichen Abhängigkeiten zwischen den Lehrveranstaltungen.
Hier findet man Informationen zu allen Studiengängen des Instituts für Informatik der Universität Osnabrück sowie zu allen Arbeitsgruppen, den Professorinnen u. Professoren und all ihren Forschungsgebieten.
Sicher konnte diese Webseite nicht alle Fragen beantworten. Kein Problem - dafür gibt es ein Team von Professorinnen und Professoren sowie einen Studienkoordinator, der alles über ESS weiß. Deine Fragen kannst du uns über das Webformular oder per Email schicken. Wir beantworten sie gerne.
Universität Osnabrück
Institut für Informatik
Studienkoordination ESS
Dr.-Ing. Christoph Borchert
Wachsbleiche 27
49090 Osnabrück
sgk-ess@uni-osnabrueck.de
+49 541 969 2621
Das Einschreiben ist gar nicht schwierig. Wichtig ist aber die Fristen zu beachten.
Die Bewerbung und Einschreibung von deutschen Staatsangehörigen mit einer Hochschulzugangsberechtigung (Abitur) und von internationalen Bewerberinnen und Bewerbern mit einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung (Bildungsinländer) erfolgen über das Online-Portal der Universität Osnabrück. Aktuelle Informationen zur Bewerbung und Einschreibung findest du unter www.uni-osnabrueck.de/219.html. ESS fällt unter die Kategorie "zulassungsfreie grundständige Studiengänge (Bachelor)".
Für internationale Bewerberinnen und Bewerber gelten zum Teil abweichende Regelungen. Es müssen ausreichende Deutschkenntnisse nachgewiesen werden. Siehe: www.uni-osnabrueck.de/?id=126
Datum | Termin |
---|---|
bis 30.09. | Einschreibung in den Studiengang |
09.10.-11.10. | Studienvorkurs Informatik |
14.10.-18.10. | Studienvorkurs Mathematik |
14.10.-25.10. | Mathematischer Vorkurs zum Physikstudium |
21.10.-26.10. | Einführungswoche |
28.10. | Beginn der Vorlesungszeit |
Die Teilnahme an den Vorkursen Informatik und Mathematik sowie an dem mathematischen Vorkurs zum Physikstudium möchten wir allen ESS-Studierenden empfehlen. Gerade der Umstieg von Schulmathematik auf das universitäre Niveau ist für viele erfahrungsgemäß nicht leicht. Weitere Details dazu findest du unter: Erstsemestereinführung des Fachbereichs Mathematik/Informatik/Physik